Nachwuchsprofessur (m/w/d) - Praxistrack analog W1 (im privatrechtlichen Dienstverhältnis)

Rosenheim
Technische Hochschule Rosenheim
veröffentlicht

Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee.

Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.

 

Am Standort Rosenheim besetzen wir an der Fakultät für Angewandte Natur -und Geisteswissenschaften

ab dem Wintersemester 2024/2025 eine

Nachwuchsprofessur (m/w/d) - Praxistrack analog W1 (im privatrechtlichen Dienstverhältnis)

für Akustik im Bauwesen

Kennziffer 2024-112-PROF-ANG

 

Wir suchen eine durch wissenschaftliche Tätigkeiten ausgewiesene und engagierte Persönlichkeit, die Kenntnisse aus den Bereichen Bau-, Raum- und technische Akustik und Erfahrung in der akustischen Messtechnik mitbringt.

Die Ausschreibung richtet sich bevorzugt an Personen, die bereits die Promotion abgeschlossen haben oder kurz vor dem Abschluss stehen. Die Nachwuchsprofessur ist auf drei bis fünf Jahre befristet und umfasst 50% einer W1-Professur. Die nach Art. 57 BayHIG notwendige Praxiserfahrung für eine W2-Professur soll parallel dazu, gemäß Art.

64 Abs. 3 BayHIG, bei einem einschlägigen Unternehmen erlangt werden. Ziel der Nachwuchsprofessur ist die Berufung auf eine W2-Professur im Beamtenverhältnis ohne erneute Ausschreibung in einem vereinfachten Berufungsverfahren nach positiver Evaluation (Tenure-Track).

Die Nachwuchsprofessur umfasst

  • die Übernahme von Lehrveranstaltungen in einem Umfang von 9 SWS aus den oben genannten Gebieten und den physikalischen Grundlagen der Akustik. Eine Reduzierung des Lehrdeputats ist möglich.

  • die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten sowie die Beteiligung an Projekten (regional, national und international) der angewandten Forschung und Entwicklung

  • die Bereitschaft zur perspektivischen Übernahme allgemeiner Grundlagenfächer sowie die Durchführung englischsprachiger Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen

  • die perspektivische Übernahme der Leitung des Labors für Schallmesstechnik

  • die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement in der Weiterbildung

  • die Möglichkeit der Qualifizierung zur Berufungsfähigkeit auf eine W2-Professur für die ggf. fehlende, außerhochschulische Praxis i. S. d. Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayHIG i. V. m. Art. 64 BayHIG. Der erfolgreiche Qualifikationserwerb wird zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen eines qualitätsgesicherten Evaluationsverfahrens durch die

  • Hochschule festgestellt.

  • Ihre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes.

Was Sie mitbringen

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Studienrichtungen Physik, Elektrotechnik, Bauphysik, Bauingenieurwesen oder einer verwandten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung

  • Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation, bevorzugt durch eine abgeschlossene Promotion

  • didaktische und pädagogische Eignung

Was wir bieten

  • eine Vergütung analog zu BesGr. W1 im privatrechtlichen Dienstverhältnis

  • Kontakte zu renommierten Unternehmen zur Erlangung der Berufspraxis in einer 50%-Anstellung

  • interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem innovativen und kollegialen Umfeld mit sehr hohem Teamgeist

  • große Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung

  • umfangreiche Unterstützung beim Einwerben von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

  • vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf in einem hochattraktiven Lebensumfeld zu vereinbaren

  • umfangreiche Möglichkeiten zur didaktischen Weiterbildung und zu fachlichem Austausch

Interesse geweckt?

Die Technische Hochschule Rosenheim tritt für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität ein. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail: frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

 

Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 17.06.2024).

 

Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter

http://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-die-hochschule-als-arbeitgeber/

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Bösl, Tel. 08031 805-2159, E-Mail: Claudia.Boesl@th-rosenheim.de

Kontakt für Bewerbung

Abteilung Personal

Arbeitsort

Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim

Mehr zum Job

Beschäftigungsart Festanstellung
Arbeitszeit Vollzeit
Qualifikation Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Arbeitsort
Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim