Wohnbereichsleitung (m/w/d)

Rimsting
veröffentlicht

Bewohnerbezogene Aufgaben

Pflegerische Aufgaben

  • Übernahme von Leitungsaufgaben und ergänzend dazu Pflege und Betreuung der Bewohner
  • Sicherung einer an physischen und psychosozialen Bedürfnissen orientierten modernen Pflege und Betreuung des Bewohners
  • Sicherstellung einer optimalen pflegerischen Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden.
  • Erstellung von Pflegeanamnesen und Pflegeplanungen in enger Kooperation mit dem Bewohner, Betreuer, Angehörigen, Pflegekräften, Ärzten sowie Therapeuten.
  • Überwachung und Kontrolle der fachgerechten Grundpflege und Behandlungspflege
  • Sicherstellung einer fachgerechten Durchführung der vom Arzt angeordneten Maßnahmen
  • Durchführung oder Anordnung und Kontrolle von Prophylaxen (Dekubitus, Pneumonie, Thrombose)
  • Kontrolle der freiheitsentziehenden Maßnahmen

Qualitätsmanagement

  • Entwicklung und Umsetzung eines bewohnerorientierten Betreuungskonzeptes
  • Einbringen von Verbesserungsvorschlägen
  • Sicherstellung der Umsetzung des Pflegeleitbilds und Pflegekonzepts sowie der Qualitäts- und Pflegestandards.
  • gründliche Überprüfung der Qualität aller durchgeführten Pflege-, Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen.
  • Organisation und Teilnahme an Visiten, Arzt - und Fallbesprechungen
  • schriftliche Dokumentation aller Ereignisse und Tätigkeiten
  • Kontrolle der Qualität der Pflegedokumentation. Sicherstellung einer zeitnahen Korrektur etwaiger Fehler.
  • Durchführung von regelmäßigen Fallbesprechungen und Pflegevisiten

Beratung und Information

  • Organisation der Teilnahme von Bewohnern an internen und externen Veranstaltungen
  • Informieren der Bewohner/innen über alle sie betreffenden Vorgänge innerhalb der Pflegeeinrichtung und des Wohnbereiches
  • Mitwirkung bei der Heimaufnahme und praktische Hilfe in der Eingewöhnungsphase eines neuen Bewohners
  • Aufrechterhaltung der Kommunikation mit sämtlichen Bewohnern des Wohnbereiches
  • Kontaktaufnahme und Kontaktpflege mit Ärzten, Seelsorgern und Sozialarbeitern
  • Förderung der Kommunikation zwischen jedem Bewohner und seinen Familienangehörigen und Freunden
  • Annahme und Bearbeitung von Beschwerden und Bewohnerwünschen

Verwaltung und Organisation

  • Kooperation mit anderen Diensten wie Physiotherapeuten, Beschäftigungstherapie
  • Sicherstellung des korrekten Datenaustausches zwischen Verwaltung und Wohnbereich
  • Sicherstellung einer optimalen Einstufung aller Bewohner und enge Kooperation mit den MDK-Gutachtern.
  • Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Feiern (z.B. Sommerfest, Weihnachten)


Personalbezogene Aufgaben

Einsatzplanung

  • Mithilfe bei der Erstellung von Dienstplänen und Urlaubsplänen, die den gesetzlich gültigen Vorschriften entsprechen und sich an den Wünschen der Bewohner und den Mitarbeitern orientieren.
  • Einsatz des Personals unter Beachtung des Dienstplanes
  • Meldung von Ausfällen und Erkrankungen an die Pflegedienstleitung
  • Ggf. selbständige Anforderung von Ersatzkräften
  • Teilnahme an Einstellungsgesprächen und Mitwirkung bei der Besetzung von Stellen im Wohnbereich

Ausbildung und Anleitung

  • Vorstellen eines neuen Mitarbeiters in der gesamten Einrichtung
  • Einarbeitung und Anleitung neuer Mitarbeiter
  • Organisation aller notwendigen Einweisungen für den neuen Mitarbeiter (z.B. in die EDV-Pflegedokumentation)
  • aktive und regelmäßige Teilnahme berufsbezogenen Fort- und Weiterbildungen (intern und extern)
  • Mithilfe bei der Bestimmung des aktuellen Fortbildungsbedarfes
  • Motivation der Mitarbeiter zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
  • Mithilfe bei der Auswahl geeigneter Fortbildungsanbieter. Mithilfe bei der Bewertung von Fortbildungsanbietern nach Abschluss der Weiterbildung.
  • Erstellung einer sinnvollen Anleitung von Schülern und Praktikanten

Kontrolle der Arbeitsleistung

  • Durchführung der Dienstaufsicht, Anleitung, Kontrolle und Fürsorgepflicht für alle unterstellten Pflegekräfte im Wohnbereich
  • bei Bedarf Korrektur der Arbeitsausführung (etwa durch regelmäßige Pflegevisiten)
  • ggf. Erteilung mündlicher oder schriftlicher Ermahnungen.
  • Meldung von Dienstvergehen an vorgesetzte Stellen
  • besondere Kontrolle und Aufsicht für die praktische Ausbildung der Schüler und Praktikanten
  • Kontrolle der Einhaltung der Arbeitszeit und des Ausgleichs der Mehrarbeit
  • Kontrolle der hygienischer Verhältnisse, sowie der Arbeits- und Brandschutzverordnungen
  • Kontrolle ob den Mitarbeitern das Pflegekonzept / Pflegeleitbild bekannt sind

Austausch von Informationen

  • Durchführung von regelmäßigen Teambesprechungen aller Mitarbeitern des Wohnbereiches
  • Sicherstellung der Kommunikation und Information innerhalb des Teams
  • Teilnahme bei Gesprächen mit Mitarbeitern während der Probezeit (nach einem Monat, nach drei Monaten und kurz vor Ende der Probezeit)
  • Teilnahme bei Kritikgesprächen mit Mitarbeitern
  • Teilnahme an Besprechungen mit der Heimleitung

Organisation und Verwaltung

  • Mithilfe bei der Erstellung von qualifizierten Arbeitszeugnissen für Mitarbeiter
  • Vertretung der Mitarbeiterinteressen gegenüber der Pflegedienstleitung und anderen Stellen

Verwaltungsbezogene Aufgaben

  • Information der Pflegedienstleitung, der Heimleitung und der Verwaltung über wichtige Entwicklungen und Vorkommnisse im Wohnbereich
  • Kooperation mit Behörden, Verbänden und Institutionen
  • Ausübung des Hausrechtes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch
  • Bestellung und fachgerechte Lagerung von Medikamenten, Verbandsmitteln, Pflegemitteln, Heil- und Hilfsmitteln
  • Überwachung der Betriebssicherheit von Apparaten und Einrichtungen
  • Sicherung einer wirtschaftlichen Verwendung von Pflegematerialien
  • Meldung von Mängeln und Schäden aller Art an die zuständigen Abteilungen sowie Kontrolle frist- und ordnungsgemäßen Beseitigung
  • Terminvereinbarungen für Arztbesuche, Betreuerbesuche
  • Begleitung des MDK bei den Pflegeeinstufungen

Voraussetzungen

  •  Eine dreijährige abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft / Qualifikation als Wohnbereichsleitung
  • Idealerweise besitzen Sie eine gerontopsychiatrische Zusatzausbildung 
  • Sozialkompetenz und Empathie im Umgang mit Bewohnern 
  • Teamgeist, Einsatzbereitschaft, Organisationsvermögen
  • Aufgeschlossenes und wertschätzendes Verhalten gegenüber allen
  • Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • Motivation und Leistungsbereitschaft
  • Teamorientierung und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung

Jetzt bewerben

Wohnbereichsleitung (m/w/d)

Schicke ganz einfach Deine Bewerbung über RosenheimJOBS.de ab und wir informieren Dich per Email, sobald der Arbeitgeber die Bewerbung heruntergeladen hat.

Bitte Vorname angeben.
Bitte Nachname angeben.
Bitte E-Mail angeben.

Bewerbungs-Unterlagen

Bitte füge Dein Anschreiben, Lebenslauf und bei Bedarf bis zu 4 weitere Dokumente hinzu, um die Bewerbung abzuschließen.

Unterstützte Dateiformate sind: .pdf, .doc, .docx, .jpg, .jpeg, .png, .odt, .rtf, .txt. Maximale Dateigröße 5 MB.

Bitte die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen akzeptieren.

Siebenbürgerheim Rimsting

Siebenbürgerheim Rimsting

Mehr zum Job

Anzeigenart Stellenangebot
Arbeitszeit Vollzeit
Vertragsart Befristete Anstellung
Berufliche Praxis mit Berufserfahrung
Aus- und Weiterbildung Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
Berufskategorie Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport / Stations- und Wohnbereichsleitung
Arbeitsort Guggenbichl 3, 83253 Rimsting

Arbeitgeber

Siebenbürgerheim Rimsting

Kontakt für Bewerbung

Herr Michael Schlander
Heimleiter

Mehr zum Arbeitgeber

Benefits
Siebenbürgerheim Rimsting